Leitsätze

Der AWO Kreisverband Heilbronn e.V. als Verein, als Dienstleister und als aufmerksame*r Beobachter*in

Um alle Dimensionen und Perspektiven zu erfassen, haben wir 2023 die traditionellen und bundesweit verpflichtenden Leitsätze der Arbeiterwohlfahrt in einem partizipativen Prozess über alle Bereiche hinweg auf die AWO Heilbronn zugeschnitten. Wir verstehen uns als Verein und damit dem Gemeinwesen verpflichtet. Als Dienstleister stehen wir den Menschen in Stadt und im Landkreis zur Verfügung und als aufmerksame*r und fachlich versierte*r Beobachter*in achten wir darauf, was die Menschen bewegt: in unserem Verein, in unseren Angeboten, in unserer Mitarbeiterschaft und außerhalb – besonders, in dem wir es in die Politik transportieren. Auf was wir besonders achten? Auf Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit.

Unsere Leitsätze und deren Umsetzung

Verantwortung
Mit dem Fokus auf die globale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung setzen wir uns als Sozialunternehmen für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Wir agieren im Haupt- und Ehrenamt nach den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Förderung von partizipativem, demokratischem sowie sozialem Denken und Handeln ist uns wichtig.
Seit über 100 Jahren setzt sich die AWO in Heilbronn für eine demokratische und gerechte Gesellschaft mit dem Fokus auf Chancengleichheit, Teilhabe sowie Fairness, ein. Bis heute stehen die Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit wie auch Gerechtigkeit für uns im Mittelpunkt. Wir fördern mit unserer Arbeit partizipatives, demokratisches sowie soziales Denken und Handeln. Deshalb sehen wir unsere Verpflichtung nicht nur darin, Menschen zu helfen, sondern auch darin ökonomische und ökologische Verantwortung zu tragen. Dies zeigt sich durch unser ressourcenorientiertes und nachhaltiges Wirken.

Wirksamkeit
Durch unsere solidarische und zuverlässige Haltung ermutigen wir unsere Gegenüber, Verantwortung für ihr Wirken in der Gesellschaft zu übernehmen.
Diese Haltung ermöglicht uns eine faire, authentische und menschliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Jeder Mensch wird mit und in seiner Vielfältigkeit gesehen. Wir zeichnen uns durch Offenheit, Respekt und Freundlichkeit aus. Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln, arbeiten transparent und halten Absprachen zuverlässig ein. Unser Ziel ist es, Menschen zu motivieren eigenverantwortlich zu handeln und sich ihrer Bedeutung für die Gesellschaft bewusst zu sein.

Transparenz
Wir bieten soziale Dienstleistungen in hoher Qualität für alle an. Unsere Arbeit ist nah am Menschen, transparent und bedarfsorientiert.
Unsere hohe Arbeitsqualität entsteht durch Fachkompetenz, kontinuierliche Qualitätsentwicklung und den respektvollen Umgang in der Arbeitsbeziehung mit den Menschen. Die Ganzheitlichkeit, die wohlwollende Haltung, die Arbeit auf Augenhöhe, sowie unsere pädagogische Professionalität fördern die Hilfe zur Selbsthilfe unserer Klient*innen. Unsere Angebote orientieren sich am gesellschaftlichen Wandel mit Hinblick auf die Bedürfnisse der Menschen. Der kontinuierlichen Veränderung passen wir unsere personellen, finanziellen sowie zeitlichen Ressourcen an.
Ein tiefes Anliegen ist uns, das keine Person wegen ihres Geschlechtes, ihrer Abstammung, ihrer Rasse, ihrer Sprache, ihrer Heimat und Herkunft, oder auf Grund einer Behinderung, ihres Glaubens, ihrer religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt wird.

Teilhabe
Wir stärken die Eigenständigkeit sowie die Selbstverantwortung derer, mit denen wir in irgendeiner Form zusammenarbeiten und motivieren zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihrer persönlichen Lebenslage. Zusammen entwickeln wir Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben.
Unsere präventiven und bedarfsorientierten Angebote stärken die Selbstbestimmtheit der Menschen und öffnen ihnen zahlreiche Möglichkeiten am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und es aktiv mitzugestalten. Partizipation heißt die Mitwirkung sowie Mitbestimmung am gemeinsamen gesellschaftlichen Leben. Dies setzt zum einen den Inklusionsgedanken und zum anderen die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln voraus. Mit einer tragfähigen und respektvollen Beziehung schaffen wir einen Sicheren Ort für die Hilfesuchenden.

Flexibilität
Durch flexible Angebote und innovative Projekte reagieren wir bedarfsorientiert, dynamisch und schnell auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen und Herausforderungen.
Unsere Angebote und Projekte werden unter Berücksichtigung der aktuellen Bedarfe geplant und gestaltet. Wir befinden uns in einem stetigen Prozess, bei dem die Passgenauigkeit unserer Angebote fortlaufend nach einem anerkannten partizipativen Qualitätsverfahren überprüft und überarbeitet wird.

Den ausführlichen Text, aus dem wir unsere Leitsätze entwickelt haben, kann man auf der Seite des Bundesverbandes nachlesen.