Verantwortung statt Zuständigkeit
Unsere Struktur soll möglichst große Entscheidungsspielräume mit klaren Aufgabendefinitionen bereitstellen. Die Erfahrung zeigt, dass bereichsübergreifendes Denken und Planen in Zeiten des Arbeitskräftemangels unabdingbar ist. Deshalb üben wir uns darin, nicht in Zuständigkeiten, sondern in Verantwortung zu handeln. Trotzdem gibt es eindeutige Zuordnungen, wie das Organigramm zeigt:
Ansprechpersonen Bildung und Gemeinschaft (BuG)
-
Tobias Schumacher
- Fachbereichsleitung BUG
- Mobil: 0175 2483268
- E-Mail: tobias.schumacher@awo-heilbronn.org
-
Valentin Gruber
- Leitung SBBZ Paul-Meyle-Schule
- Leitung SBBZ Gebrüder-Grimm-Schule
- Mobil: 0151 52578806
- E-Mail: valentin.gruber@awo-heilbronn.org
-
Simon Hirsch
- Leitung Orientierung und Teilhabe
- Mobil: 0170 7093542
- E-Mail: simon.hirsch@awo-heilbronn.org
-
Sandra Raiser
- Gesamtleitung Kindertagesstätten
- Mobil: 0160 8805594
- E-Mail: sandra.raiser@awo-heilbronn.org
-
Sabine Schad
- Gesamtleitung Kindertagesstätten
- Tel.: 0713189930-57
- E-Mail: sabine.schad@awo-heilbronn.org
Ansprechpersonen Unterstützung, Beratung, Hilfe (UBH)
-
Daniela Engel
- Leitung ambulante Gruppenangebote
- Tel.: 07131 89930-61
- E-Mail: daniela.engel@awo-heilbronn.org
-
Yasmin Salewski
- Leitung Ambulante Hilfen zur Erziehung
- Mobil: 0151 64411434
- E-Mail: yasmin.salewski@awo-heilbronn.org
-
Vera Seiffert
- Leitung Integration & Inklusion
- Mobil: 0151 12205270
- E-Mail: vera.seiffert@awo-heilbronn.org
-
Lisa Kretschmann
- Leitung stationäre Jugendhilfe
- (befindet sich derzeit in Elternzeit)
- Mobil: 0151 59932623
- E-Mail: lisa.kretschmann@awo-heilbronn.org
QSE - in der Mitte der Organisation
Unsere Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) ist kein Randthema, sondern prägt die Organisation auch in der Tiefe. Denn das wichtigste Tool ist die Haltung: der Wille zur Partizipation.
Für die Umsetzung der QSE haben sich die Führungskräfte der AWO Kreisverband Heilbronn e.V. für das Verfahren der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung München (GAB) entschieden. Leitsatz des GAB-Verfahrens ist „Menschen entwickeln Qualität“. Das Verfahren wird von einem partizipativen sowie dialogischen Ansatz geprägt. Es schließt alle Mitarbeitenden für die Umsetzung und besonders wichtig, für die kontinuierliche Optimierung der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung mit ein.
Die Umsetzung des GAB-Verfahrens bezieht sich auf die alltägliche Arbeit. Dies betrifft Arbeitsverfahren aus allen Bereichen, Ebenen sowie der Organisationsstruktur, solche die gut laufen und solche mit Verbesserungspotenzial.
Wir sind sehr stolz darauf, dass die QSE nicht ein ungeliebtes Anhängsel geworden ist, sondern dass das von den QSE Verantwortlichen in einem sehr aufwändigen Partizipationsprozess eingeführte System sehr schnell zu deutlichen Ablaufverbesserungen geführt hat.
Das Herzstück ist der AWO Kompass, in dem alle Mitarbeitenden genau diejenigen Prozesse, Formulare und Vereinbarungen finden, die sie für ihre Arbeit brauchen.
Ansprechpersonen QSE
-
Simon Hirsch
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Mobil: 0170 7093542
- E-Mail: simon.hirsch@awo-heilbronn.org
-
Marijana Gothe
- Qualitätssicherung und –entwicklung
- Mobil: 0151 20557549
- E-Mail: marijana.gothe@awo-heilbronn.org
Digitalisierung
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft darf auch an uns nicht vorbeigehen, aus mehreren Gründen:
Zum einen geht es um die Steigerung der Effizienz unserer Arbeit. Wir gewinnen Transparenz und sparen Zeit. Die Ausstattung ist an den Bedarf und die Möglichkeiten der jeweiligen Einrichtung angepasst. Uns ist bewusst, dass das zu Unterschieden führen kann, die auf den ersten Blick unfair erscheinen. Manche Teams können mobil arbeiten und sind deshalb entsprechend ausgerüstet, andere aufgrund einer anderen Aufgabenstellung sind nicht mobil und nutzen dann eben die Möglichkeiten der Einrichtung. Aber wo immer es geht, kann ein Teil der Arbeit ortsunabhängig erledigt werden. Der Vorteil? Eine hohe Mitarbeitendenzufriedenheit, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, höhere Kreativität. Doch nicht alle wollen „irgendwo“ arbeiten. Viele haben sich auch dazu entschlossen, so viel Zeit wie möglich am Standort ihres Teams zu verbringen.
Zum anderen: Die digitale Transformation verstärkt die Spaltung der Gesellschaft. Deshalb ist es unsere Pflicht, up to date zu sein. Wie sollten wir sonst in der Lage sein, Teilhabe aller zu fördern?
Unser besonderes Projekt: die Digitalisierung im Kita-Bereich
Ansprechperson IT
-
Robert Stauner
- Leitung IT, Facility, Mobility
- Mobil: 0151 21452436
- E-Mail: robert.stauner@awo-heilbronn.org
Familienfreundlichkeit
Familienfreundlichkeit ist schnell behauptet und manchmal schwer umzusetzen. Wir entwickeln uns ständig weiter durch die Herausforderungen, denen sich Mitarbeitende mit jungen Kindern oder Mitarbeitende mit zu pflegenden Angehörigen gegenübersehen. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel auch in Leitungsebenen den Stellenumfang anpassen. Die flexiblen Arbeitszeiten, die in einigen Bereichen möglich sind, helfen dabei, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Hinzu kommt in vielen Bereichen die Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten. In besonderen Fällen ermöglichen wir aus familiären Gründen vorübergehend und in Einzelfällen auf längere Zeit den mobilen Anteil auszuweiten.
Ansprechperson Personal
-
Andreas Niedermeier
- Leitung Personal
- Tel.: 07131 89930-40
- E-Mail: andreas.niedermeier@awo-heilbronn.org
Fachdienst
Der Fachdienst stellt bereichsübergreifend die Qualität der Sozialen Arbeit sicher und ist für die Mitarbeiter*innen da, wenn komplexe pädagogische Fragestellungen einen Blick von Außen brauchen.
Ansprechpersonen Fachdienst
Ansprechpersonen Öffentlichkeitsarbeit
-
Loreta Kastrati
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tel.: 07131 89930-43
- E-Mail: loreta.kastrati@awo-heilbronn.org