Digit AWO

Alltagsintegrierte Medienpädagogik

Kinder lernen mit, durch und über digitale Medien.

Die bestehenden Bildungsbereiche werden in unseren Kitas durch digitale Spiel- und Lernmaterialien ergänzt. Die Materialien sind den Kindern zum selbstbestimmten Nutzen, Erforschen und Lernen frei zugänglich und sollen dabei unterstützen, ihre Interessen weiterzuentwickeln. Durch das freie Nutzen lernen die Kinder den sorgfältigen und kompetenten Umgang mit digitalen Spielmaterialien und verstehen, wie diese kreativ und gestalterisch eingesetzt werden können.

Das Konzept - für Eltern und Kinder

Was machen die Kinder in der digitalen Welt?

Mein eigenes Bilderbuch
Mit der Geschichtenwerkstatt auf den Tablets gestalten die Kinder eigene digitale Bilderbücher. Sie wählen unter verschiedenen Hintergründen und ergänzen sie mit Figuren und Gegenständen. Es bieten sich viele kreative Möglichkeiten. Mit Hilfe der Erzieher:innen werden dann Texte zu den Seiten geschrieben.

Bastelideen mit dem Tablet
„Ich würde gerne einen Frosch basteln!“ Gemeinsam wird im Internet nach Ideen hierzu recherchiert. Ist etwas Passendes gefunden, dient das Tablet als Bastelvorlage.

Mit dem Mikroskop im Garten unterwegs
Mit dem digitalen Mikroskop wird unser Garten erkundet. Die Kinder sind fasziniert davon, wie der Löwenzahn oder ein Stein so sehr vergrößert aussehen. Eifrig laufen die Kinder durch den Garten und sammeln immer mehr Dinge, die sie mikroskopieren möchten.

Der TipToi® Globus
Mit dem interaktiven Globus geht es rund um die Welt. Es gibt spannende Fakten über jedes Land zum Anhören: Wie heißt das Land? Welche Sprache spricht man dort? Wie heißt der höchste Berg? Welche Tiere leben da? Die Kinder kommen dabei in den Austausch: Warst du dort schon mal? Wo liegen eigentlich Kroatien oder die Türkei?

Das Chatterboard
Mit dem Chatterboard lassen sich ganz einfach Audiodateien aufnehmen und abspielen. Wir nutzen es aktuell, um mehrsprachige Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Derselbe Gegenstand ist auf Deutsch und auf Russisch benannt. Auch die Kleinsten können das Chatterboard schon bedienen und sich anhören, wie der Gegenstand heißt.

Workshop zum Thema „Endoskop“
Gemeinsam mit unserem Mediencoach entdecken die Kinder und Erzieher:innen in Kleingruppen mit dem Endoskop eine Entdeckerbox. In ihr sind verschiedene Gegenstände versteckt. Die Box ist aber nur durch kleine Löcher zugänglich. Also muss die Endoskop-Kamera hinein, damit die Kinder erfahren, was sich in der Box befindet. Das sorgt für etwas Nervenkitzel. Die Kinder kommen ins Gespräch darüber, was sich in der Box verbirgt und werden zum Nachdenken angeregt. „Ist das ein Auto? Und das ein Deckel? Und was ist das für ein geheimnisvoller Gegenstand?“ – diese Fragen und mehr stellen sich die Kinder bei der Arbeit mit dem Endoskop.
Ebenso kann man mit der Endoskop-Kamera in den Mund schauen und die Zähne genau betrachten. Manche Kinder schauen sich ihr Ohr von innen an, andere möchten ihre Zunge mal genauer unter die Lupe nehmen.
Das Endoskop bietet viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die die Kinder nun gemeinsam mit Ihren Erzieher:innen im Alltag entdecken können.

Die Digit.AWO.Eltern App

Durch den Einsatz der Digit.AWO.Eltern App können wichtige Informationen mit den Eltern ausgetauscht werden. Es können z.B. Kinder von der Kita abgemeldet, Essenspläne und Wochenpläne eingestellt und Termine angekündigt werden. Außerdem können über die App Anmeldungen für Ausflüge, Elternabende oder Events abgefragt werden. Des Weiteren haben die Eltern Zugriff auf bestimmte Teile der digitalen Portfolios ihrer Kinder und können somit sowohl die pädagogische Arbeit in der Kita, als auch die individuelle Entwicklung ihres Kindes nachvollziehen.