Ambulante Hilfen zur Erziehung
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 21 Jahren sowie deren Familien im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Die jungen Menschen und der pädagogische Bedarf, der für die Entwicklung des Kindes/ des Jugendlichen notwendig ist, stehen im Vordergrund.
Die folgenden ambulanten Unterstützungsangebote stellen wir als AWO Kreisverband zur Verfügung:
- Aufsuchende Familientherapie
- Begleiteter Umgang (auch Landkreis)
- Erziehungsbeistandschaft (auch Landkreis)
- Familienhebammen
- Frühe Hilfen
- Intensives Casemanagement (ICM/Clearing)
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Vorrangig findet die aufsuchende Arbeit bei den Familien zuhause und im Sozialraum statt. Begleitete Umgänge werden meistens in den Räumlichkeiten der AWO durchgeführt, je nach richterlichen Anordnungen. Dafür stehen unsere Räume in der Stedinger Straße 11/1 in Böckingen sowie in der Bismarckstraße 6 in Heilbronn zur Verfügung.
Um die Hilfe zu erhalten, wenden sich die Familien oder einzelne Familienmitglieder an das zuständige Jugendamt oder an die Erziehungsberatungsstellen. Dort wird ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart um den Antrag für das passende Unterstützungsangebot stellen zu können.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Der Familienwegweiser von Stadt- und Landkreis Heilbronn zeigt die Fülle der Angebote, die im Stadt- und Landkreis angeboten werden.
Begleiteter Umgang (BU)
Wenn getrennte oder geschiedene Paare sich bei der Umsetzung der Umgangsregelung schwer tun oder der Kontakt zu einem Elternteil unterbrochen war, ist es oft sehr hilfreich, die Begegnungen in Anwesenheit einer pädagogischen Fachkraft einzuüben. Auch für Kinder und Jugendliche, die Umgang zu ihren Eltern, einem Elternteil oder auch einer anderen Bezugsperson wünschen, sich das aber allein nicht zutrauen, sind wir da. Manchmal wird der Begleitete Umgang auch von den Familiengerichten angeordnet.
Wichtige Grundsatzziele des Begleiteten Umgangs sind:
- Förderung des Kindeswohls, insbesondere der Identitätsentwicklung des Kindes
- Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der emotionalen und sozialen Beziehungen und Bindungen zwischen den Umgangsberechtigten
- Sensibilisierung der Eltern und anderer Bezugspersonen für die Belange des Kindes
- Stärkung des Kindes, damit es gegenüber seinen Eltern und anderen Beteiligten seine Bedürfnisse und sein Befinden deutlich machen kann
- Verselbständigung der Umgangskontakte
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn oder beim Landkreis Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Erziehungsbeistandschaft (EBS)
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine Begleitung, Beratung und Entlastung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Alle Familienmitglieder können die Fachkraft in allen Belangen ansprechen. Das Kind oder der Jugendliche steht im Mittelpunkt. Oft geht es dabei um die Wiederentdeckung der positiven Seiten der jungen Menschen oder um Probleme in Schule und Ausbildung oder um die Bewältigung von Konflikten. Das Freizeitverhalten kann genauso im Fokus stehen wie die Verselbständigung der Jugendlichen.
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn oder beim Landkreis Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Familienhebamme
Wir sind für Sie da, wenn Sie in der Schwangerschaft oder in der ersten Zeit mit Ihrem Kind Unterstützung brauchen. Unsere Familienhebammen sind staatlich ausgebildete Hebammen mit einer besonderen Zusatzqualifikation. Sie begleiten (werdende) Eltern in belastenden Lebenssituationen und helfen dabei, Mutter und Kind gesund durch die erste Zeit zu begleiten. Die Unterstützung findet in der Regel direkt bei Ihnen zuhause statt.
Unsere Angebote
- Begleitung während der Schwangerschaft
- Beratung zu Ernährung, Vorsorgeuntersuchungen und Kursangeboten
- Unterstützung im Wochenbett und bei Bedarf bis zum ersten Geburtstag des Kindes
- Still- und Ernährungsberatung
- Informationen zur Entwicklung und Förderung Ihres Kindes
- Begleitung zu Arztterminen und Behörden
- Unterstützung und Beratung in schwierigen Lebenslagen rund um die Geburt
Wir unterstützen Sie
Die Familienhebamme ist für Sie da, wenn besondere Belastungen bestehen, zum Beispiel bei sehr junger Elternschaft, wenn Sie alleine mit dem Baby sind, bei gesundheitlichen Problemen, Suchtbelastungen oder wenn Sie neu in Deutschland sind und Informationen fehlen. Auch wenn Sie sich einfach überfordert, erschöpft oder unverstanden fühlen, können Sie sich an uns wenden.
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Frühe Hilfen
Unsere Familienhebammen kümmern sich um schwangere Frauen und werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Kindern im ersten Lebensjahr, die gesundheitlichen, familiären oder seelischen Belastungen ausgesetzt sind. Sie helfen Ihnen, sich in der Schwangerschaft auf die Geburt und die erste Zeit mit Kind vorzubereiten.
Trauen Sie sich einfach bei der Koordinierungsstelle der ARGE Frühe Hilfen anzurufen,
- wenn Sie sehr jung sind oder Ihre wirtschaftliche Situation sehr belastend ist – melden Sie sich.
- wenn Ihr Baby sehr viel schreit oder gesundheitliche Probleme hat – melden Sie sich.
- wenn Sie sich überfordert fühlen oder sehr einsam – melden Sie sich.
- wenn Sie nicht mehr weiterwissen – melden Sie sich.
Die Beraterin klärt mit Ihnen am Telefon, wie Ihnen geholfen werden kann und stellt den Kontakt zur Familienhebamme her.
Das Angebot ist für alle Familien kostenfrei. Ein Antrag ist nicht notwendig.
Kontakt der Frühen Hilfen, Frau Schultz: 0176 18980755
Weitere Infos im Flyer der Frühe Hilfen.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine längerfristige Hilfe „vor Ort“ und erfordert die Mitarbeit der Familie. Die Fachkraft begleitet die Familie bei der Veränderung ihrer Situation. Das Ziel ist es, mit der Familie zusammen neue Lösungswege zu bestehenden Schwierigkeiten zu finden und sie so zu stabilisieren, dass sie den familiären Alltag wieder alleine bewältigen kann.
Die Familienhilfe unterstützt Familien, alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern besonders bei
- persönlichen Problemen der Eltern
- Schwierigkeiten mit der Erziehung
- Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
- Gewalt in der Familie
- finanziellen Schwierigkeiten
- migrationsbedingten Herausforderungen.
Was wir ganz praktisch tun:
- Beratung und Vermittlung für ein konstruktives Miteinander
- Hilfe zur Verbesserung der Kommunikation untereinander
- Unterstützung und Anleitung zur Bewältigung und Strukturierung des Alltags
- Lebenspraktische Beratung und Begleitung, z.B.bei Erziehungsfragen
- Hilfestellung im hauswirtschaftlichen Bereich, im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Unterstützung bei schulischen Angelegenheiten
- Beratung und Hilfe bei Entwicklungsstörungen des Kindes
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Die aufsuchende Familientherapie richtet sich an Familien mit Kindern in unterschiedlichen Lebensformen, die einen umfassenden Hilfebedarf aufweisen. Manchmal sind dies Familien, die schon sehr lange von professionellen Helfersystemen unterstützt werden und eine Reihe von Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen haben, ohne dass entscheidende Veränderungen erreicht werden konnten.
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn oder beim Landkreis Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Intensives Casemanagement (ICM/Clearing)
Clearing ist eine intensive, aufsuchende, lösungsorientierte und zielgerichtete Hilfe, die vor allem bei Familien eingesetzt wird, bei denen ein Hilfebedarf gesehen wird, jedoch Unklarheit über Art und Auftrag der Hilfe besteht.(§27ff SGB VIII)
Gemeinsam mit den Familien werden Ressourcen, Stärken, Belastungen, Risikofaktoren und Kompetenzen erarbeitet. Das Wohl der Kinder/Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Es wird mit allen Beteiligten die momentane Situation eingeschätzt und auf dieser Basis eine Perspektive entwickelt, wie eine mögliche weitere Hilfe aussehen könnte.
Ein Antrag muss beim Jugendamt der Stadt Heilbronn oder beim Landkreis Heilbronn gestellt werden.
- Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Tel. 07131 56-3864 und mehr
- Landkreis Heilbronn, Jugendamt, Tel. 07131 994-352 und mehr
Das Angebot ist für Familien kostenfrei.
Fachinformation für die Mitarbeitenden der Jugendämter
Für Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes – Fallanfragen bitte über: fallanfrage.ahe@awo-heilbronn.org
Ansprechpersonen
-
Yasmin Salewski
- Leitung Ambulante Hilfen zur Erziehung
- Mobil: 0151 64411434
- E-Mail: yasmin.salewski@awo-heilbronn.org
-
Jessica Hekler
- Koordination AHE
- Tel.: 07131 89930-19
- Mobil: 0151 27473465
- E-Mail: jessica.hekler@awo-heilbronn.org
-
Silvia Tampe-Aloi
- Koordination AHE
- Tel.: 07131 89930-19
- Mobil: 0171 3148098
- E-Mail: Silvia.Tampe-Aloi@awo-heilbronn.org