Bei den schulbezogenen Angeboten handelt es sich um präventive und niederschwellige Jugendhilfeangebote, die Schüler*innen direkt am Lernort Schule in ihrem individuellen Sozial- und Lernverhalten unterstützen und fördern.
Die schulbezogenen Angebote richten sich an Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen von Schulen im Stadt- und Landkreis Heilbronn.
Die unterschiedlichen Konzepte werden aktuell an 7 Schulstandorten (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, SBBZ) im Stadtkreis Heilbronn umgesetzt.
Was ist ILKA genau?
Mit ILKA bietet die AWO Heilbronn ein gezieltes Unterstützungsangebot für Kinder, die im Sozial-, Lern- oder Leistungsverhalten zusätzliche Begleitung benötigen. Pädagogische Fachkräfte arbeiten direkt an der Schule mit kleinen Gruppen von 6 bis 9 Kindern, um ihnen Sicherheit, Orientierung und neue soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Typische Themen der Gruppenarbeit sind:
- Wie kann ich Freundschaften aufbauen und positiv mit anderen in Kontakt treten?
- Wie finde ich meinen Platz in einer Gruppe?
- Wie lassen sich Konflikte gewaltfrei lösen – und was hilft mir dabei?
- Was kann ich besonders gut – und wie wird Spielen zu einem Spaß für alle?
Individuelle Förderung:
Für jedes Kind werden persönliche Ziele festgelegt, an denen gemeinsam gearbeitet wird. Die Teilnahme dauert in der Regel bis zur Zielerreichung – maximal jedoch ein Schuljahr.
Die ILKA-Begleitung umfasst:
- Regelmäßige Kleingruppeneinheiten während der Schulzeit
- Einzelförderung im schulischen Kontext
- Individuelle Angebote außerhalb der Unterrichtszeiten
- Elternarbeit und Ferienaktionen
In enger Abstimmung mit Lehrkräften, Schulleitung, Eltern, GTB-Mitarbeitenden und weiteren Partnern gestalten wir ein unterstützendes Umfeld, das Kindern neue Perspektiven eröffnet – für mehr Selbstvertrauen, soziale Stärke und Teilhabe.
Standorte:
- Böckinger Schulen
- Grundschule Biberach
- Paul-Meyle-Schule
- Gebrüder-Grimm-Schule
Und was ist SoA genau?
Mit SoA bietet die AWO Heilbronn ein innovatives, systemorientiertes Angebot zur Förderung ganzer Schulklassen. Pädagogische Fachkräfte aus der Jugendhilfe begleiten temporär den Unterricht und unterstützen dabei sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte im Alltag – direkt im Klassenzimmer.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Was braucht diese Klasse, um besser gemeinsam lernen, leben und wachsen zu können?
Dabei arbeiten unsere Fachkräfte eng mit der Lehrkraft zusammen und gehen gezielt auf unterschiedliche Bedarfe ein – unabhängig davon, ob Schüler*innen mit oder ohne Beeinträchtigung beteiligt sind.
Unsere Schwerpunkte im SoA-Angebot:
- Hospitationen zur gemeinsamen Bedarfserhebung mit der Lehrkraft
- Pädagogische Begleitung von Schüler*innen und Lehrkräften im Unterricht, in Pausen und bei Projekten
- Zielentwicklung im Tandem mit der Lehrkraft: Woran soll mit der Klasse gearbeitet werden?
- Dokumentation und Evaluation der Entwicklungsschritte in einem Zielplanungsdokument
- Krisengespräche mit einzelnen Schüler*innen und Lehrkräften
- Kooperation mit Eltern durch gemeinsame Gespräche
Das Ziel: Teilhabegerechtigkeit schaffen – für alle Kinder und Jugendlichen.
SoA verbessert langfristig das Klassenklima, fördert soziale Kompetenzen und unterstützt die Lehrkräfte dabei, Veränderungsprozesse anzustoßen – für ein inklusives, förderndes Lernumfeld.
Ansprechpersonen
-
Simon Hirsch
- Leitung Orientierung und Teilhabe
- Mobil: 0170 7093542
- E-Mail: simon.hirsch@awo-heilbronn.org
-
Sarah Rudolphi
- Koordination Schulbezogene Angebote
- Mobil: 0151 10911144
- E-Mail: sarah.rudolphi@awo-heilbronn.org
-
Maren Diedrich
- Koordination Schulbezogene Angebote
- Mobil: 0157 78876115
- E-Mail: maren.diedrich@awo-heilbronn.org