Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche in Form von Beziehungsgestaltung, Verantwortungsübernahme, Selbstorganisation, Konfliktfähigkeit und Eigenverantwortung bei der Möglichkeit Sozialkompetenzen zu entwickeln und auszubauen. Gesellschaftliche Werte sollen vermittelt und verinnerlicht werden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet und bei der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft unterstützt werden. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erhalten Jugendliche in einem Raum wie dem Jugendhaus die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren, Grenzerfahrungen zu machen, Erfolge und Misserfolge zu erleben und sich so in einem ständigen Lernprozess zu befinden.

Jugendhaus Neckarwestheim

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit findet im Jugendhaus in Neckarwestheim statt. Das Jugendhaus ist regelmäßig geöffnet und bietet themenspezifische Angebote (Bewegung, Kreativität etc.), kulturelle Veranstaltungen, geschlechtsspezifische Angebote, jugendpolitische Angebote, präventive Projekte zu den Themen (Sucht, Gewalt), Begleitung, Unterstützung und Fortbildung von Ehrenamtlichen, Beratung in Form von Einzelgesprächen, Gruppenarbeit, Unterstützung bei Bewerbungen und Teilnahme an Veranstaltungen der Gemeinde (z.B. Kinderferienprogramm, Weihnachtsmarkt). Außerdem gibt es Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Institutionen. Jugendliche erhalten auch Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und bei Schreiben von Bewerbungen.

Hier findest Du Öffnungszeiten und Programme!

Persönliche Anliegen, Probleme und Sorgen können in den Kontaktzeiten mit der Jugendhausleiterin besprochen werden.

Jugendtreff Untereisesheim

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit findet im Jugendtreff in Untereisesheim statt, der in den Räumlichkeiten der katholischen Kirchen von Untereisesheim seinen Platz gefunden hat.
Der Jugendtreff ist regelmäßig an mindestens 3 Tagen in der Woche geöffnet und bietet themenspezifische Angebote (Bewegung, Kreativität etc.), kulturelle Veranstaltungen, geschlechtsspezifische Angebote, jugendpolitische Angebote, präventive Projekte zu unterschiedlichen Themen (z.B. Sucht, Gewalt), Begleitung, Unterstützung und Fortbildung von Engagierten Jugendlichen, Beratung in Form von Einzelgesprächen, Gruppenarbeit, Unterstützung bei Bewerbungen und die gemeinsame Teilnahme an unterschiedlichen Veranstaltungen der Kommune. Jugendliche erhalten auch Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und bei Schreiben von Bewerbungen.
Persönliche Anliegen, Probleme und Sorgen können in den Kontaktzeiten mit der Jugendhausleiterin besprochen werden.

Außerdem gibt es Kooperationen mit anderen Fachbereichen der AWO und anderen Institutionen der Kommune, da das Gebäude von unterschiedlichen Nutzern im Rahmen der Quartiersarbeit belebt wird.

 

Flyer Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ansprechperson